Ausbildung bei Familycare Basel

Es liegt uns am Herzen, unsere Lernenden von Beginn an in alle Arbeitsabläufe zu integrieren. In unseren sieben Kindertagesstätten bieten wir jedes Jahr Ausbildungsplätze an, in denen die Lernenden viel Raum für wertvolle Erfahrungen, abwechslungsreiche Betreuungsaufgaben und fachliche Anleitung erhalten. Durch die Begleitung im Alltag und in den regelmässigen Anleitungssitzungen werden sie individuell gefördert und gezielt auf das Berufsleben vorbereitet.
| Im Bereich Kinderbetreuung ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zentral. Fachpersonen Betreuung Kind EFZ begleiten Kinder achtsam und wohlwollend in ihrem Alltag. Sie unterstützen und fördern die Kinder anhand ihrer Bedürfnisse und Interessen in ihrer individuellen Entwicklung. Sie bieten den Kindern vielfältige Lernerfahrungen im sprachlichen, kognitiven und motorischen Bereich und fördern damit ihre persönliche Entfaltung und ihr Sozialverhalten. Fachpersonen Betreuung Kind EFZ gestalten den Alltag alters- und situationsgerecht mit geleiteten Angeboten, freiem Spiel, Einzel- und auch Gruppenaktivitäten. Sie pflegen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen des Kindes und mit Fachpersonen. Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Betreuung Kind EFZ dauert drei Jahre. Lernende, die das 22. Lebensjahr vollendet haben und bereits eine zweijährige Berufserfahrung in diesem Bereich mitbringen, können die verkürzte Grundbildung FaBe Kind EFZ oder die Nachholbildung (Art. 32) FaBe Kind EFZ absolvieren. Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
|
Voraussetzungen | Abschluss der obligatorischen Schulzeit
|
|
|
Abschluss | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind EFZ»
|
Bewerbung an | Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihr vollständiges Dossier an ausbildung(at)familycare.ch.
|
Damit wir Ihr Dossier prüfen können, bitten wir Sie um Zustellung von:
|
| Kindererzieher/innen HF begleiten, erziehen und fördern Kinder in Betreuungseinrichtungen. Sie übernehmen pädagogische, konzeptionelle und administrative Aufgaben, leiten Teams und stehen im Kontakt zu Eltern, Schule und Behörden.
|
|
|
|
|
Dauer | Drei oder vier Jahre:
|
Abschluss | Eidgenössisch anerkannter Titel «Dipl. Kindererzieher/in HF»
|
Bewerbung an | Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihr vollständiges Dossier an ausbildung(at)familycare.ch.
|
Damit wir Ihr Dossier prüfen können, bitten wir Sie um Zustellung von:
|
| Die Nachholbildung richtet sich an Personen (Erwachsenenbildung), welche Berufserfahrung im Betreuungswesen vorweisen können, aber noch keinen Berufsabschluss erworben haben. Die Ausbildungsinhalte zur Fachfrau/ zum Fachmann Betreuung Kind EFZ werden in der Nachholbildung (Art. 32) in zwei Jahren vermittelt.
|
|
|
Anforderungen | Siehe Fachmann/-frau Betreuung Kind EFZ sowie
|
Verantwortlichkeit | Die Gesamtverantwortung liegt bei der nachholbildenden Person.
|
Abschluss | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind EFZ»
|
Bewerbung an | Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihr vollständiges Dossier an ausbildung(at)familycare.ch.
|
Damit wir Ihr Dossier prüfen können, bitten wir Sie um Zustellung von:
|
| Erwachsenen Personen (nach vollendetem 22. Altersjahr) mit mindestens 2-jähriger Erfahrung in der Betreuung von Menschen steht eine um ein Drittel verkürzte Ausbildungsmöglichkeit offen. Voraussetzung ist ein Lehrverhältnis mit einem Lehrbetrieb. Die verkürzte Grundbildung für Erwachsene dauert in der Regel zwei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen.
|
|
|
Abschluss | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Fachmann/-frau Betreuung Kind EFZ»
|
Bewerbung an | Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihr vollständiges Dossier an ausbildung(at)familycare.ch.
|
Damit wir Ihr Dossier prüfen können, bitten wir Sie um Zustellung von:
|
| Die Berufsfachschule (BFS Basel) bietet zur Erleichterung des Übertritts ins Erwerbsleben und zur gezielten Vorbereitung auf die Berufslehre eine einjährige Vorlehre als Brückenangebot an. Die Vorlehre Betreuung richtet sich an Jugendliche, welche das Berufsfeld Betreuung kennenlernen möchten. Durch das berufsorientierte Brückenangebot gehen die jungen Menschen zwei Tage pro Woche in die Schule und arbeiten drei Tage in der Praxis. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung werden im berufskundlichen Unterricht die ersten Praxiserfahrungen in einen fachlichen Zusammenhang gestellt. Um den Einstieg in die Berufslehre zu erleichtern, werden in der Vorlehre pädagogische Themen bearbeitet und die Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz geschult.
|
|
|
|
|
Bewerbung an | Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihr vollständiges Dossier an ausbildung(at)familycare.ch.
|
Damit wir Ihr Dossier prüfen können, bitten wir Sie um Zustellung von:
|
Ansprechperson

Anna Ronchi
Fachleiterin Bildung
Telefon +41 61 261 52 85
anna.ronchi(at)familycare.ch
«Wir wachsen mit den Kindern. Mit individueller Anleitung kommt man bei uns ans Ziel. Wir lernen von den Kindern mit Freude durchs Leben zu gehen. Nicht nur die zu betreuenden Kindern entwickeln sich, sondern auch wir Erzieher/innen.»