Skip to main content

18 Beobachtung und Dokumentation

Mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte bringen alle Kinder ihre individuelle Lebens- und Bildungsbiografie mit. Diese bildet die Basis für den Beginn der Beziehung, die wir mit ihnen aufbauen. Die Kinder werden von Anbeginn wohlwollend und wertschätzend aufgenommen und begleitet. Wir respektieren ihr Entwicklungstempo, geben Raum für ihre Lern- und Bildungsprozesse und achten auf ihre Interessen und Potenziale.

Systematische Beobachtungen, Dokumentationen und Reflexionen schärfen den professionellen Blick der Betreuungspersonen für die Entwicklungs-, Lern und Bildungsprozesse der Kinder. Sie nehmen die Befindlichkeit der Kinder, ihr Erleben und Verhalten wahr und lernen ihre Betrachtungsweise kennen. Die Betreuungspersonen entschlüsseln kindliche Motivationen und Kompetenzen, sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit und unterstützen damit auch die kontinuierliche Weiterentwicklung bei Familycare Basel. Die Beobachtungen werden schriftlich dokumentiert. Sie bilden die Grundlage für gezieltes und individuelles pädagogisches Handeln, für die Reflexion im Team und den Austausch mit den Eltern.


Die Betreuungspersonen sichern mit laufenden systematischen Beobachtungen die Qualität
der pädagogischen Arbeit und unterstützen damit auch die kontinuierliche Weiterentwicklung
bei Familycare Basel.

In den Kindertagesstätten von Familycare Basel nutzen die pädagogischen Betreuungspersonen die folgenden Beobachtungs- und Reflexionsinstrumente:

  • Beobachtungsbögen nach infans
  • Beobachtungsbögen zu Feinmotorik, Grobmotorik, Kognition, Körperbewusstsein und -pflege, sozial-emotionaler Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache und Literacy sowie Umgebungsbewusstsein nach der Entwicklungstabelle von Kuno Beller
  • Soziogramm nach Jacob Levy Moreno
  • Reflexionsfragen nach Claudia Villringer

In den Portfolio-Ordnern «Meine Kita-Zeit» dokumentieren die Betreuungspersonen den individuellen Lernprozess der Kinder. Lernspuren der persönlichen Bildungsbiografie jedes Kindes werden sichtbar gemacht und anhand schriftlicher Dokumentationen, Äusserungen, Tätigkeiten und Werken des Kindes sowie mit Fotos von Schlüsselszenen festgehalten. Im Portfolio als Bildungsdokumentation wird die Weltaneignung des Kindes dargestellt. Das Portfolio dient neben der Beobachtung als weitere Informationsgrundlage in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Eltern können damit am Lern- und Bildungsprozess ihrer Kinder in der Kindertagesstätte teilhaben.

Ausgehend von den Interessen der Kinder und ihren individuellen Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozessen gestalten die Betreuungspersonen gemeinsam mit den Kindern die Lernumgebung. Regelmässige Beobachtungen und Dokumentationen liefern ihnen detailliertes Wissen über den Entwicklungsstand der Kinder und ermöglichen eine spezifische Begleitung und Förderung. Dabei greifen die Betreuungspersonen auf eine reiche Methodenvielfalt zurück und bieten den Kindern ein grosses, alters- und situationsgerechtes Spektrum an Angeboten und Aktivitäten.


Beobachtung und Dokumentation – Handlungsleitlinien in den Kindertagesstätten von Familycare Basel


Methoden und Instrumente
Regelmässige Beobachtung, Reflexion und Dokumentation als verbindlicher Teil pädagogischer Prozesse
Systematische Erfassung und Einschätzung der Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder
Nutzung qualifizierter Beobachtungs- und Reflexionsinstrumente
Einsatz pädagogischer Fachkenntnisse


Evaluation der pädagogischen Arbeit

  • Stärken und Potenziale der Kinder stehen im Zentrum
  • Regelmässiger Austausch gemeinsam im Team, mit Eltern und gegebenenfalls mit Fachpersonen
  • Stetige fachliche Reflexion der Betreuungspersonen über das Verständnis von Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Kontinuierliche Selbstreflexion von eigener Haltung und pädagogischen Werten
  • Auseinandersetzung mit eigenen (Vor-)Urteilen
  • Berücksichtigung neu erworbener Impulse in die Gestaltung der Lernumgebungen


Anpassung der Lernumgebung an die Bedürfnisse der Kinder

  • Erfassung und Einschätzung individueller Bildungs- und Entwicklungsprozesse in fortwährenden Zyklen (Beobachtung, Dokumentation, Auswertung, Zielsetzung, Umsetzung, Durchführung, Dokumentation, Überprüfung)