19 Sicherstellung der Qualität
Die Sicherstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen und strukturellen Qualität unserer Arbeit haben bei Familycare Basel oberste Priorität. Das Wohl der Kinder, die Wahrung ihrer Rechte, ihre Bildung, Erziehung und Betreuung stehen dabei im Zentrum. Unsere Betreuungspersonen in den Kindertagesstätten sind professionell geschult, sie bilden sich regelmässig mit Fachliteratur sowie der Teilnahme an internen und externen Fortbildungsangeboten weiter und unterstützen damit die Sicherung einer nachhaltigen Prozessentwicklung.
Kontinuierlich überprüft die Kita-Leitung die Qualität von Struktur (Betreuungspersonen und -schlüssel, Gruppenzusammensetzung, Räume und Ausstattung), Prozess (Umgang mit den Kindern, Anregungen und Interaktionen) und Orientierung (Haltung und Werte der Betreuungspersonen) und passt Methoden und Strukturen, sofern erforderlich, an. Pädagogische Themenbereiche entwickeln wir im Zusammenspiel zwischen Kita-Leitung, Pädagogischer Leitung und Fachleitung Bildung anhand von Qualitätszyklen (Beobachtung, Dokumentation, Auswertung, Zielsetzung, Umsetzung, Durchführung, Dokumentation, Überprüfung) fortlaufend weiter.
Die Überprüfung der Qualitätskriterien zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sowie der Haltung und Professionalität unserer Betreuungspersonen erfolgt mit den folgenden Mitteln:
- Sicherung definierter Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsbereiche der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Funktionen (Stellenprofil)
- Monatliches Reporting der Kita-Leitungen zur pädagogischen, strukturellen und personellen Führung der Kindertagesstätten
- Monatliches Reporting der Berufsbildungsverantwortlichen zur Führung der Auszubildenden
- Periodisches Reporting der Geschäftsleitung zur Führung von Familycare Basel
- Regelmässige Sitzungen in den Kindertagesstätten sowie auf Leitungsebene
- Aufsichtsbesuche durch das Erziehungsdepartement Basel-Stadt, bzw. die Bildungsdirektion Basel-Landschaft
- Periodische Zertifizierungen bzw. Rezertifizierungen (Fourchette verte - Ama terra, Burzelbaum)
- Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen (Zentrum für Frühförderung, Kindergarten, Schule, Psychologinnen/Psychologen, Kinder- und Jugenddienst, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde usw.)
- Probezeitgespräch
- Jährliches Mitarbeitendengespräch
- Periodische Mitarbeitendenumfrage
Zur Qualitätssicherung und -entwicklung unserer pädagogischen Arbeit verfügen wir über die folgenden Instrumente:
- Betriebskonzept
- Pädagogisches Konzept
- Hygienekonzept
- Sicherheitskonzept
- Praktikumskonzept
- Ausbildungskonzept
- Beobachtungs- und Reflexionsinstrumente
- Gesprächsvorlagen für Entwicklungsgespräche
- Vorlagen für die Portfolio-Arbeit
In periodischen Abständen sind die Eltern eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen und anonym die Qualität unserer Arbeit und unseres Vereins zu beurteilen. Die Ergebnisse der Umfrage werden ausgewertet und im Anschluss bedarfsnah und nachhaltig umgesetzt.
Kinder, die glücklich und neugierig die Kindertagesstätten von Familycare Basel besuchen, sind für uns ein bedeutungsvolles Merkmal unserer qualitativ hochwertigen pädagogischen Arbeit. Ihre Beteiligung an der Alltagsgestaltung ist für uns wertvoll und unabdingbar.