Skip to main content

4 Wohl des Kindes und Wahrung der Kinderrechte

Wir haben in den vorangegangenen Kapiteln unser Grundverständnis von Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozessen bei Kindern erläutert. Damit Kinder lernen sowohl als Kinder wie später auch als Erwachsene tragfähige Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und führen zu können, sind sie auf Lebensumstände angewiesen, die ihre Entwicklung ermöglichen, begünstigen und fördern.

Alle Kinder der Welt haben das Recht, gesund und sicher aufzuwachsen, sich zu entfalten, angehört und ernst genommen zu werden. Dieses Recht ist verbrieft in der UNO-Kinderrechtskonvention, die im Jahr 1997 von der Schweiz ratifiziert und in Kraft gesetzt wurde. Die Konvention sichert in 54 Artikeln allen Kindern das Recht auf Gleichbehandlung, auf Wahrung ihres Kindeswohls, auf Leben, Bildung und Entwicklung, auf Anhörung und Partizipation.

Für die Gewährleistung dieser Rechte sind die Erziehungsberechtigten der Kinder und der Staat gleichermassen in der Pflicht. Die Eltern haben ihre Kinder zu schützen, zu unterstützen und zu fördern. Der Staat hat die dafür notwendigen Voraussetzungen bereitzustellen und die Eltern der Kinder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Alle Kinder der Welt haben ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen,
sich zu entfalten, angehört und ernst genommen zu werden.

Familycare Basel leistet mit seinem vielfältigen Angebot im Bereich der familienergänzenden Betreuung einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Betreuung von Kindern und damit verbunden zur Umsetzung der Kinderrechte.

Wahrung der Kinderrechte in den Kindertagesstätten von Familycare Basel
Die pädagogischen Werte und Haltungen von Familycare Basel bieten Kindern Struktur und Orientierung.
Die physischen und psychischen Grundbedürfnisse der Kinder werden wahrgenommen und zu jeder Zeit berücksichtigt.
Körperliche Unversehrtheit und sicheres Aufwachsen sind stets gewährleistet.
Konstante Betreuungsgruppen und Rituale schaffen Sicherheit und Halt.

Im Zentrum stehen der Bindungsaufbau und die Bindungsgestaltung, die bereits mit der Eingewöhnung beginnen und zu verlässlichen, verbindlichen Beziehungen zwischen Betreuungspersonen und Kindern beitragen. Die Betreuungspersonen nehmen die Bedürfnisse der Kinder einfühlsam wahr und gehen achtsam auf sie ein, um ihnen Geborgenheit und Kontinuität zu vermitteln. Sie begegnen den Kindern stets auf Augenhöhe, nehmen sie ernst, respektieren ihren Willen, ihre Gefühle sowie ihre Persönlichkeit. Die Kinder fühlen sich wohl, erkunden neugierig und aktiv die Welt. Sie erhalten anregend gestaltete Räume und viel Zeit für individuelle Erfahrungen, mit denen sie lernen, selbst aktiv zu werden, mitzugestalten und zu verändern. Eine ausgewogene Balance zwischen geführtem und freiem Spiel, Lernsequenzen und Rückzugsmöglichkeiten sind dabei zentrale Elemente der Alltagsgestaltung. Besonders dem Spiel wird bei Familycare Basel ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Die Betreuungspersonen unterstützen aktiv den eigenen, individuellen Lern- und Bildungsprozess der Kinder. Altersgerechte Wissensvermittlung, ganzheitliches Lernen im Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen, Bewegungsabläufen und Gefühlen sowie die Partizipation durch Beteiligung und Mitwirkung stehen im Vordergrund. Die Entwicklung des Ich-Bewusstseins der Kinder und deren Autonomie wird gestärkt.

Gewährleistung des Kindeswohls
Die Rechte der Kinder stehen im Zentrum unseres Denkens und Handelns. Wir reflektieren kontinuierlich unsere eigene Haltung, unsere Werte und unsere pädagogische Arbeit. Fortwährend erweitern und vertiefen wir unser Wissen an Fachseminaren und in Weiterbildungen. Vision und Leitbild, qualitätsgesicherte und stetig evaluierte Konzepte hinsichtlich der Pädagogik, Hygiene und Sicherheit sowie der Verhaltenskodex für die Mitarbeitenden von Familycare Basel sind von ihnen verinnerlicht und werden im Alltag umgesetzt. Ihre Einhaltung wird durch mehrstufige Qualitätssicherungsmassnahmen, Selbsteinschätzung und permanente Beobachtung sowie Auseinandersetzung mit Themen fortlaufend geprüft, die Regularien kontinuierlich hinterfragt und bei Bedarf angepasst. Neue Mitarbeitende werden sorgfältig eingearbeitet und mit diesen Grundregeln vertraut gemacht. Periodisch absolvieren alle Mitarbeitenden Nothelferkurse, bzw. Auffrischungskurse sowie Schulungen der Feuerpolizei.


Potenzielle Gefährdungen des Kindeswohls
Eine potenzielle Kindeswohlgefährdung ist eine hochsensible Thematik, der nie zu viel oder zu früh Aufmerksamkeit geschenkt werden kann. Regelmässige Beobachtungen und Kinderbesprechungen im Team sind institutionalisiert; sie werden stets schriftlich dokumentiert. Sie tragen dazu bei, Veränderungen im Verhalten der Kinder frühzeitig wahrzunehmen und festzuhalten. Im Verdachtsfall findet ein Erfahrungsaustausch zwischen Kita-Leitung, Team, Pädagogischer Leitung und Geschäftsführung statt. Transparenz, Offenheit und Kompetenz in der Kommunikationskultur sind dabei von entscheidender Bedeutung. Des Weiteren wird eine beständige Erziehungspartnerschaft mit den Eltern angestrebt. Dazu gehören regelmässige Elterngespräche, die Pflege von Kontakten mit den Eltern sowie deren Unterstützung oder Organisation von Unterstützung. In Absprache mit ihnen werden weitere Betreuungsinstitutionen, wie z.B. Kindergarten und/oder Schule zu einem Austausch beigezogen. Familycare Basel pflegt eine enge Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Beratungs- und Fachstellen sowie den zuständigen kantonalen Erziehungsdepartemente. Bei Bedarf werden Behörden wie die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), den Kinder- und Jugenddienst (KJD) oder den Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) zur Beratung oder gegebenenfalls zur Meldung beigezogen.


Warn- und Hilfssysteme bei potenzieller Gefährdung des Kindeswohls
Der Verhaltenskodex von Familycare Basel verpflichtet die Mitarbeitenden der Kindertagesstätten zum Schutz und Wohlergehen der ihnen anvertrauten Kinder. Er definiert detaillierte Verhaltensregeln für die tägliche Arbeit, die Haltung in Bezug auf sexuelle Gewalt sowie die Vorgehensweise in Verdachtssituationen.
Im Ordner «Sicherheit in der Kita» des Erziehungsdepartements Basel-Stadt ist das Wissen betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie das professionelle Handeln in Notfällen definiert. Die Informationen der Fachstelle Sicherheit und Tagesbetreuung wurden an die betriebsspezifischen und örtlich-organisatorischen Gegebenheiten der einzelnen Kindertagesstätten von Familycare Basel in Basel-Stadt und Basel-Landschaft angepasst und individuell ergänzt. Das Sicherheitskonzept ist ein verbindliches Arbeitsinstrument zur Qualitätssicherung bei Familycare Basel. Es liefert wichtige Informationen in den Bereichen Notfall, Brand und Evakuation; Unfall, Verletzung und Krankheit; Personenschutz, Kindesschutz; Prävention, sichere Umgebung und Hygiene, Reinigung und Entsorgung.