Skip to main content

Quellen

Abteilung Jugend- und Familienangebote, Fachstelle Tagesbetreuung; Abteilung Jugend- und Familienförderung. (2016). Kindermitwirkung in Basler Tagesheimen. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend Familie Sport

Ali-Tani C. (2017). Was bedeutet Partizipation und was macht sie mit der Macht der Erwachsenen. Betrifft KINDER. verlag das netz.

Becker-Textor I. (2007). Raumgestaltung und pädagogische Wirkung. www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/innenraeume/1674

Benz C., Largo R.H. (1993). Das Schlafverhalten des Säuglings und Kleinkindes und seine häufigsten Störungen. hautnah Pädiatrie.

Bischoff A., Menke R., Madeira Firmino N., Sandhaus M., Ruploh B., Zimmer R. Sozial-emotionale Kompetenzen Fördermöglichkeiten durch Spiel und Bewegung. nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. (2017) Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Vertrieb Bundespublikationen.

Caritasverband für die Diözese Trier Abteilung Kindertageseinrichtungen. (03/2016). schau an! Eine Arbeitshilfe zur Beobachtung und Dokumentation in Tageseinrichtungen.

Community playthings. (2015). Räume, Raumgestaltung für Kinder bis 6 Jahre.

unicef. Die UN-Kinderrechtskonvention.
www.unicef.ch/de/ueber-unicef/international/kinderrechtskonvention

Gesundheitsförderung Schweiz. (2016). Gesundheitswirksame Bewegung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter. Bundesamt für Sport BASPO.

Fischer V. (2016). Entwicklung der Motorik. kindererziehung.com.

Frick J. (2019). Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung. Weiterbildung Familycare Basel.

Grieper E. (2016). Körper- und Gesundheitspflege in der Krippe. nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Kieschnick A. (2016). Literacy im Kindergarten. KitaFachtexte.

Kramer M. (2015). Schlafen in der Kinderkrippe - Pädagogische Herausforderungen einer Alltagssituation. KitaFachtexte.

Krause M. Gestalterische Kompetenzen und Interessen. ifp Staatsinstitut für Frühpädagogik. www.kompik.de/entwicklungsbereiche/bildnerisches-gestalten/wissenschaftlicher-hintergrund.html

Krombholz, H. Die motorische Entwicklung im Kindesalter - empirische Ergebnisse. www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/bewegung/diemotorische-entwicklung.php

Largo R. H. (2017). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. (Überarbeitete Ausgabe). Verlag Piper

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2011). Orientierungsplan für Bildung und 
Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen.

Niedersächsisches Kulturministerium. (2012). Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.

O’Connor K. (2012). Spiel und Pädagogik im Kindergarten. Deutsches Jugendinstitut Abteilung Kinder und Kinderbetreuung.

Rohrmann T. Gender im Kontext der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. KitaFachtexte.

Tennhoff W., Nentwich J., Vogt F. (2014). Gender in der Kita. Praxisratgeber für Kitaleitungen.

Textor M.R. (1999). Bildung, Erziehung, Betreuung. Unsere Jugend. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel.

Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten. (2005). Schlüsselsituationen im Krippenbereich. (2. Auflage). Stadtkinder-Extra Hamburg.

Weber D., Früh M. (2020). Grenzen setzen, ohne zu drohen. Workshop Familycare Basel.

Weingardt M. (2012). Übergänge im Kindes- und Jugendalter begleiten. Eine Handreichung für Eltern sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kindertagesstätten, Familienbildung und Schulen.

Wiebe V. (2011). Grundlagen der Raumgestaltung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren unter der Berücksichtigung entwicklungsbedingter und bedürfnisorientierter Aspekte. KitaFachtexte.

Wustmann C., Simoni H. (2016). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz (3., erweitere Auflage). Schweizerische UNESCO-Kommission, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz.

Zimmer R. (2010). Auf die ersten Jahre kommt es an. Verlag Herder.

Zimmer R. Bewegung als Motor des Lernens. nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Zschaber C., Mohler M., Rytz T. (2016) Grundlagen und Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung für Kinder und Jugendliche. (3. Auflage) Fourchette verte - Ama terra.